Kupfer stammt aus thermischer Flüssigkeit, hauptsächlich aus Wasser, und wird durch gekühltes Magma freigesetzt. Diese Magma, die auch die Grundlage des Ausbruchs ist, stammt aus der mittleren Schicht zwischen dem Erdkern und der Kruste der Erde, dh dem Mantel, und steigt dann zur Erdoberfläche auf, um eine Magma -Kammer zu bilden. Die Tiefe dieses Raumes liegt im Allgemeinen zwischen 5 km und 15 km.

Die Bildung von Kupfervorkommen dauert Zehntausende bis Hunderttausende von Jahren, und vulkanische Ausbrüche sind häufiger. Ein fehlgeschlagener Ausbruch hängt von einer Kombination mehrerer Parameter ab, der MAGMA -Injektionsrate, der Kühlgeschwindigkeit und der Härte der Kruste, die die Magmakammer umgibt.

Die Entdeckung der Ähnlichkeit zwischen großen Vulkanausbrüchen und Sedimenten ermöglicht es, das von Vulkanologen gewonnene große Wissen zu nutzen, um das aktuelle Verständnis der Bildung von Porphyr -Sedimenten voranzutreiben.


Postzeit: Mai-16-2022